Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Groß-Gerau

Netzwerke des Pop: Digital-kreativer Musikunterricht

Thema Netzwerke des Pop: Digital-kreativer Musikunterricht freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Pop fordert zum eigenen Tun auf – und das ohne erhebliche instrumentalpraktische Voraussetzungen. Klang entsteht in aktuellen Musikproduktionen fast immer digital und die Schnittstellen und Programme ermöglichen es, auch komplexe Eingriffe in Sound, Form und Struktur mit einem Klick oder Wischen vorzunehmen.
In dieser Fortbildung stehen Wahrnehmung und Gestaltung von Sound im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden lernen Produktionstechniken zur kreativen Nutzung vorhandenen Materials kennen und erproben den Einsatz vielfältiger Tools. Die intensive Auseinandersetzung mit Sound, Samples und Loops unterstützt nicht nur das musikalische Verständnis, sondern fördert auch das Bewusstsein für Entstehungs- und Rezeptionskontexte aktueller Musik.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Dekonstruktion klanglicher Ursprünge stilhybrider Popmusik – instrumental, vokal oder im Produktionsprozess. Dabei wird auch das Thema kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) behandelt.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden
• analysieren und dekonstruieren klangliche Ursprünge stilhybrider Popmusik,
• reflektieren kritisch über Fragen kultureller Aneignung und den respektvollen Umgang mit musikalischen Ausdrucksformen unterschiedlicher kultureller Kontexte,
• erproben kreative Techniken zur Bearbeitung und Gestaltung von Sound mit digitalen Tools,
• erhalten einen Überblick über digitale Musikproduktion und deren Potenziale für den Musikunterricht,
• reflektieren über Einsatzmöglichkeiten digitaler Produktionsmethoden im eigenen Unterricht unter Berücksichtigung der Lehrpläne
• erweitern ihre technischen und musikpädagogischen Kompetenzen im Umgang mit digitaler Musikproduktion.

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Themenbereich Kompetenzerweiterung von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit neuen Medien und Informationsmedien
Fächer/Berufsfelder Musik
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Gymnasium, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart
Bildungsregion Bildungsregion Groß - Gerau / Main - Taunus
Anbieter/Veranstalter
Medienzentrum Rüsselsheim am Main
Julia Kissner
Am Treff 11
65428 Rüsselsheim am Main
Fon: 015406533937 
Fax: 06142-832695 
E-Mail: kissner@mz-r.de
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 11.12.2025 14:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Veranstaltungsnummer 0251592801
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251592801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.