Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Groß-Gerau

Wie aktuell ist das eigene Wissen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für Lernende? - Lernende in ihrer Berufsorientierung unterstützen Modul II.5

Thema Wie aktuell ist das eigene Wissen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für Lernende? - Lernende in ihrer Berufsorientierung unterstützen Modul II.5 freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Lehrkräfte stehen heutzutage vor der großen Herausforderung Lernende auf den künftigen Arbeitsmarkt vorzubereiten, der sich stetig entwickelt und verändert. Die Berufsorientierung an Schulen hat zu Recht einen hohen Stellenwert erhalten. Um Lernende individuell und angemessen auf ihrem zukünftigen Weg begleiten zu können, sollten Lehrkräfte sich mit der Entwicklung des aktuellen Arbeitsmarkts auskennen.
In dieser Veranstaltung erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit interaktiv ihren eigenen Wissensstand zu folgenden Inhalten zu prüfen:
• Voraussetzungen Ausbildung Studium
• Bewerbungsmodalitäten
• Anerkennung von Abschlüssen
• Vor- und Nachteilen Ausbildung/Studium
• Kenntnisse zum regionalen Arbeitsmarkt
• Kenntnisse zu Hochschulen (Anmeldemodalitäten, Fristen, etc.)
Der Markt der Möglichkeiten (Informationsstände) bietet nach der Überprüfung des eigenen Wissensstandes die Gelegenheit das eigene aktuelle Wissen zu erweitern und mögliche Lücken zu schließen. Verschiedene Akteure sind als Experten vorhanden und bieten Gesprächsgelegenheiten, so z.B. zu folgenden Themen:
• Ausbildung und Duales Studium • Hochschullandschaft
• Angebote der Berufs- und Studienorientierung
• Regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
• Freiwilligendienste
Eine Fortbildungsmappe mit Informationen zu Möglichkeiten Stipendien zu beantragen, angemessenen Tests für die eigene Berufswahl sowie Materialien zu den Informationsständen vom Markt der Möglichkeit wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

• Überprüfung des eigenen Wissensstandes über den aktuellen Arbeitsmarkt, Ausbildungs- und Studienmodalitäten sowie Anerkennung von Abschlüssen.
• Erweiterung des Wissensstandes, um Lernende in ihrer Berufsorientierung adäquat begleiten zu können.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Berufliche Schulen, Gymnasium
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Groß - Gerau / Main - Taunus
Anbieter/Veranstalter
SSA Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis
Hannelore Schreiber
Walter-Flex-Straße 60/62
65428 Rüsselsheim am Main
Fon: +49 6142 5500-0 
Fax: +49 6142 5500-100 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.RUESSELSHEIM@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Kooperationspartner: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Stadt Rüsselsheim, Jugendberufshilfe Main-Taunus-Kreis und Landkreis Groß-Gerau/Regionale OloV Koordination   Anmeldeinformation: Zielgruppe sind Lehrkräfte, die in der E- und Q-Phase unterrichten, noch nicht in BO-Themen fortgebildet sind oder Aktualisierungsbedarf haben. Kreisübergreifende Fortbildung für Gymnasiallehrkräfte (MTK/GG) Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für zwei unterrichtende Lehrkräfte aus dem Gymnasium (Kreise Groß-Gerau und Main-Taunus-Kreis) verpflichtend.   Ansprechpartner: Margot Micieli
Dozentinnen/Dozenten Lydia Karell, Ulrike Maurischat, Laura Püschner, Anja Neu, Elke Mekel, Simone Zienicke, Nadine Stauch, Andrea Britsch, Basel-Ahmad Mirza, Margot Micieli
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 28.10.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim, Königstädter Straße 72, 65428 Rüsselsheim
Veranstaltungsnummer 0251561501
Interne Veranstaltungsnummer 51304568

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251561501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.