Deutsch als Zweitsprache – Bausteine für den DaZ-Unterricht Baustein 6: Schüleraktivierung und spielerische Übungsformen
Thema | Deutsch als Zweitsprache – Bausteine für den DaZ-Unterricht Baustein 6: Schüleraktivierung und spielerische Übungsformen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Baustein 6: Schüleraktivierung und spielerische Übungsformen Spiele sind eine besonders intensive und anspruchsvolle Art des Lernens. Sie machen Sprechsituationen authentisch und haben eine defokussierende Wirkung, das heißt, sie lenken die Aufmerksamkeit weg von der sprachlichen Form hin zum Inhalt, bedienen so das Ziel der Handlungsorientierung im Sprachunterricht. Spielerische Übungen machen trockenen Stoff lebendig, sie aktivieren und motivieren Schüler und Schülerinnen, die sonst vielleicht „abschalten" würden. Des Weiteren erhöhen solche Übungen die Sprechzeit der Schüler und verbessern das Lernklima, indem sie sprachliches und soziales Lernen miteinander verbinden. Kurzum: Spielen heißt Lernen mit allen Sinnen! In dieser Fortbildung sollen nach einer kleinen fremdsprachlichen Selbsterfahrungseinheit alle Themenfelder des DaZ-Unterrichts aufgegriffen werden. Auszugsweise werden Sprachspiele aus den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben vorgestellt und gemeinsam erprobt. Energieaufbau- und Gruppenmischaktivitäten werden immer wieder eingeschoben, denn auch diese sind geeignet, um die Lernmotivation zu erhöhen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Wissen um die vielfältigen Wirkungsweisen von Spielen im DaZ- Unterricht - Kennen lernen einer Spiele-Typologie, um den Einsatz von Spielen im Unterricht zu strukturieren - Kennen lernen der Möglichkeiten von Aktivierung und Motivierung der Schüler und Schülerinnen durch spielerische Übungen in den verschiedenen Bereichen des DaZ-Unterricht : Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben - Kenntnis von energieniveau- u. gruppenprozessorientierenden Aktivitäten |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
Schulform(en) | Grundschule und Sekundarstufe I, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.) |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Groß - Gerau / Main - Taunus |
Anbieter/Veranstalter |
SSA LK Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis Birgit von Neumann-Cosel Walter-Flex-Str. 60/62 (Haus 66) 65428 Rüsselsheim am Main Fon: 06142/5500-216 Fax: 06142/5500-222 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.RUESSELSHEIM@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Silke Gocht-Zimmermann |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 10.11.2022 14:30 bis 18:00 |
Kosten | 0.00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0220513501 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51125066 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220513501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.