Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Groß-Gerau

Begleitung und Beratung von Lehrkräften in DaZ - Intensivklassen und DaZ-Intensivkursen

Thema Begleitung und Beratung von Lehrkräften in DaZ - Intensivklassen und DaZ-Intensivkursen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Das Unterrichten in DaZ-Intensivklassen/DaZ-Intensivkursen sowie die Integration der Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger in die Schulgemeinschaft stellen eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar und erfordert ein hohes Maß an Professionalität. Die Arbeit in DaFZ- Intensivklassen ist durch die breite Heterogenität der Schülerschaft geprägt. Diese reicht von primären Analphabeten ohne Schulerfahrung bis zu alphabetisierten Schülerinnen und Schülern mit einer mehrjährigen schulischen Sozialisation. Der Unterricht ist neu und in höchstem Maße individualisiert. Kulturelle und religiöse Unterschiede erschweren oft die Arbeit in den Klassen, in den Pausen, mit den Lernenden und mit den Eltern. Nur durch Binnendifferenzierung kann die Motivation der Lernenden gefördert und Lernerfolge unterstützt werden. Diese Veranstaltung bietet den Lehrkräften, die sich dieser Herausforderung stellen, ein Forum zum fachlichen Austausch, zur Reflexion, zur kollegialen Stützung und zur Weiterentwicklung ihrer Professionalität. Es besteht ein großer Bedarf über die Gestaltung sowie die Differenzierungsmöglichkeiten des Unterrichts zu reflektieren. Geeignete Lehrmittel und Fördermaterialien werden vorgestellt und diskutiert. Die Richtlinien und Rahmenbedingungen zur Einrichtung einer Intensivklasse/Intensivkurs, sowie aktuelle Erneuerungen sind für die Organisation und die Klassenführung ein wichtiger Bestandteil.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Die Teilnehmenden reflektieren ihre Arbeit in DaZ-Intensivklassen und Intensivkursen.
- Die Teilnehmenden lernen geeignete themenbezogene Unterrichtsmaterialien kennen und bereiten sie für den Einsatz im Unterricht ihrer Klassen auf.
- Die Teilnehmenden erweitern ihr Methodenrpertoire und erwerben Planungs- und Gestaltungssicherheit im Unterricht.

- Die Teilnehmenden kennen die Richtlinien und Rahmenbedingungen zum Unterricht von Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache.
- Die Teilnemenden erhalten ein Forum für Fragen und Anregungen. Ein fachlicher Austausch wird ermöglicht.

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Förderschule, Grundschule
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Groß - Gerau / Main - Taunus
Anbieter/Veranstalter
SSA Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis
Hannelore Schreiber
Walter-Flex-Straße 60/62
65428 Rüsselsheim am Main
Fon: +49 6142 5500-0 
Fax: +49 6142 5500-100 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.RUESSELSHEIM@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Petra Asel-Engbarth
Dozentinnen/Dozenten Bärbel Giessel, Reda Lahr
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 19.05.2026 15:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort online und in Präsenz, (hybride, Veranstaltung)
Veranstaltungsnummer 0199608914
Interne Veranstaltungsnummer 51307316

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0199608914) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.