Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Groß-Gerau

Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Modul D: Möglichkeiten zur Anwendung des Nachteilsausgleichs (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Modul D: Möglichkeiten zur Anwendung des Nachteilsausgleichs feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Praxisbezogene Aspekte aus dem Alltag des inklusiven Unterrichts werden thematisiert: Modul D: Möglichkeiten zur Anwendung des Nachteilsausgleichs Es besteht häufig eine Unsicherheit, Handlungsspielräume im Rahmen des Nachteilsausgleichs bzw. des Abweichens von den Grundsätzen der Leistungsfeststellung / der Leistungsbewertung zu nutzen. Ausgehend von den rechtlichen und formalen Voraussetzungen werden Praxisbeispiele erörtert und Anwendungsmöglichkeiten entwickelt. Auf dieser Grundlage werden die Inhalte konkret ausgewählt und zusammengestellt.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Erwerben Sie Wissen über die gesetzlichen Vorgaben zum Nachteilsausgleich, was Sie dann in der Praxis in angemessenen Maßnahmen anwenden können

Themenbereich Inklusion
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Förderschule/Grundschule oder Sek. I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Groß - Gerau / Main - Taunus
Anbieter/Veranstalter
SSA Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis
Hannelore Schreiber
Walter-Flex-Straße 60/62
65428 Rüsselsheim am Main
Fon: +49 6142 5500-0 
Fax: +49 6142 5500-100 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.RUESSELSHEIM@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Leonie Ruth Katrin Kling
Dozentinnen/Dozenten Leonie Ruth Katrin Kling
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 15.12.2025 14:00 bis 16:30
Kosten 0,00€
Ort Grundschule Crumstadt Riedstadt, Am Roseneck 3, 64560 Riedstadt
Veranstaltungsnummer 0189318627
Interne Veranstaltungsnummer 51304601